Chronik der Bürger-Schützen-Gilde
"Herzog Heinrich" zu Barby
e.V.
-
17. Jahrhundert - Gründung von 3 Korporalschaften
zum Schutz der Stadt Barby
-
18. Dezember 1699 - Herzog Heinrich D.S. von
Sachsen – Weißenfels gründet aus den Korporalschaften die Schützengilde
-
September 1717 - Herzog Heinrich stiftet die noch
erhaltene Königs-Schützenkette und wurde Schützenkönig
-
20. Juni 1724 - Schützengilde erlangt die Selbständigkeit
-
1734 - Fürst Georg – Albert (
Sohn von Herzog Heinrich ) bestätigt die Statuten der Gilde
-
1746 - Schützengilde wird nach sächsischer
Städte- Verfasssung eine selbständige Kompanie in der Bürgergarde
-
18. September 1754-Disposition zum Königsschießen-Regelwerk
-
1815 - 2. Reorganisation nach der
Napoleonzeit durch Ludwig von Oppen
-
September 1824/ 1924 - 100. u. 200 Jahrfeier der
Schützengilde
-
1939 - Einstellung der Vereinstätigkeit durch 2. Weltkrieg,
Sicherstellung des Inventars
-
1945 - Auflösung der Gilde wegen Waffenbesitzverbot
-
18. Dezember 1991 - 3. Reorganisation der Schützengilde durch den Chronisten
der Stadt Barby - Günter Zenker
-
1992 bis 1995 - Aufbau einer neuen Schießanlage vor den
Toren der Stadt, Fährstr. 1 in Barby
-
19. September 1995 - 1. Königsschießen nach Reorganisation,
Schützenkönig wurde Schlossermeister Siegfried Horenburg
-
1996 bis 2000 -Königsschießen, Könige wurden Bernd Dyballa, Otto Bleich
(1996/ 98), Volker Brabant (1999/ 2000)
-
1998 - Alter Brauch des „Pfahlbürgers“
wieder eingeführt (Schlussmann beim Aufzug mit Rang eines Gefreiten)
-
09. bis 13. September 1999 - 300 Jahre Schützenwesen in Barby
mit Gefecht auf den Elbwiesen
Das kleine
Königsschießen
-
September 1717 - gegründet durch Herzog Heinrich, dessen Tochter,
Prinzessin Henriette zu Sachsen- Barby führte diesen Verein
-
18. bis 20. Jahrhundert - existent als beliebte Kinder- Festlichkeit; der jeweilige
Schützenkönig ( Pusterohr ) musste eine Zierschleife/-band an die „Lumpenfahne“ binden
-
1996 - reorganisiert als Kinder- Schützenverein - 1. Fahne
gestiftet durch Günter Zenker - zurzeit ruht diese Aktivität
Die Schützengilde
besteht mit 2 Pelotons und einschließlich ihrer Kinder- Schützenabteilung aus XXX Mitgliedern. Sie führt mit 2 Fahnen die Wappen Sachsen- Weißenfels und Anhalt-Dessau mit Reichsgrafschaft
Barby. Die Kinderschützen führen die 3. Fahne. Die Uniformierung besteht im Waffenrock mit Aufschlägen und Rabatten, weiße Hose, hellblaue (Offiziere) und weiße (Soldaten) Weste, schwarze
Gamaschen, Dreispitz mit Feldzeichen; die Farben hellblau-weiß sind sächsisch und durch Herzog Heinrich verordnet. Waffen sind Vorderlader und Blankwaffe nebst Pulverflasche.